Kraftfahrzeugtechniker:in

Kraftfahrzeugtechniker:in

Kraftfahrzeugtechniker:in

Lehrzeit: 3 1/2 bis 4 Jahre

Dafür, dass unsere Autos verkehrs- und betriebssicher sind, sorgen die Kraftfahrzeugtechniker/innen. Sie nehmen Einstellungen am Motor, an den Bremsen, an der Lenkung oder an der Lichtanlage vor, führen das für Kraftfahrzeuge gesetzlich vorgeschriebene Service („Pickerlprüfung“) durch und halten sie instand (z. B. Öl- oder Bremsflüssigkeitswechsel, Filtertausch). Kraftfahrzeugtechniker/innen suchen mit Hilfe von Prüf- und Testgeräten nach Fehlern und Gebrechen und reparieren Personenkraftwagen, Motorräder, Mopeds, Lastkraftwagen oder Autobusse. Außerdem bauen sie elektrische und elektronische Bauteile (z. B. Alarmanlagen, Mobiltelefone) ein.

Wichtige Ausbildungsinhalte
Grundmodul und Hauptmodule:

  • mechanische Teile in Kraftfahrzeugen prüfen, instand halten und reparieren
  • Mess-, Prüf- und Testeinrichtungen sowie elektronische Diagnoseeinrichtungen bedienen und die Ergebnisse auswerten
  • für den Betrieb der Fahrzeuge erforderliche Treib-, Kühl und Schmiermittel richtig auswählen und einsetzen
  • Wartungs- und Reparaturarbeiten am Motor, Bremsen, Radführung, Radaufhängung, Karosserie bzw. Motorradrahmen usw. durchführen
  • Sicherheits-, Komfort- und Kommunikationselektronik der jeweiligen Fahrzeuge montieren, prüfen, ausbauen und warten
  • Kundinnen und Kunden über den sicheren Einsatz des Fahrzeuges und die Wartung beraten

Weitere wichtige Ausbildungsinhalte im Hauptmodul Nutzfahrzeugtechnik:

  • Aufbauten und Druckluftanlagen prüfen, ausbauen, warten und montieren
  • spezielle elektronische Anlagen wie EC-Kontrollgeräte und Geschwindigkeitsbegrenzer montieren, prüfen und warten

Durch die Spezialmodule kann die Ausbildung noch um folgende wichtige Inhalte erweitert werden:

  • Prüf-, Ausbau-, Montage-, Wartungs- und Programmierarbeiten an der Komfortelektronik, Diebstahlschutzsystemen und audiovisueller Telekommunikations- und Unterhaltungselektronik durchführen Kundinnen und Kunden über die Bedienung und Einstellung dieser Systeme beraten
  • Prüf-, Service- und Reparaturarbeiten an Alternativantrieben (z. B. Elektromotoren, Hybridmotoren, Brennstoffzellenantrieben) durchführen

 

Lehrlingsgehalt (Brutto laut Kollektiv):

1. Lj: 932
2. Lj: 1.085
3. Lj: 1.411
4. Lj: 1.887

 

Berufsschule:

Landesberufsschule Bludenz

Weitere detaillierte Infos zum Lehrberuf 

 

Ausbildungsbetriebe im Montafon: